Zur Denkmodellevaluierung
ACHTUNG - Diese öffentlichen Datenbetrachtungen entspringen ausschließlich meinem persönlichen Interesse - ob sie einen geeigneten Weg darstellen, zu belastbaren Erkenntnissen zu gelangen, ist völlig offen (vielleicht sogar absehbar ohne Erfolgsaussicht) - aber mir machts Spaß...
Jörg
In keinem bisherigen Fall fällt es so schwer wir in diesem, die von dem Denkmodell geforderte "Symptomatik" in die dargestellten Daten hinein zu interpretieren... ;-)
Die Temperaturentwicklung kann maßgeblich durch die Sonneneinstrahlung beeinflusst sein. Götttingen ist im Tagesverlauf bevorzugt, Ummendorf benachteiligt.
Das Überraschendste ist ohne Zweifel, dass dass sich trotz Ausbildung eines Leewellensystems offenbar keine signifikanten Druckunterschiede zwischen den Stationen aufbauen - im Gegenteil scheinen die Differenzen gerade im "Wellen-Zeitraum" minimal zu werden....
Noch deutlicher wird der relative Druckverlauf an den Stationen, wenn die auftretenden Druckdifferenzen selbst in einem Diagramm dargestellt werden.
Eine Erniedrigung der Windgeschwindigkeit gegenüber allen anderen Stationen ist in Wernigerode ab (0600-)0700-zu beobachten.
Lage der Stationen:
Diskussion der Schlüsselfaktoren:
Atmosphärische Schichtung
Ziel ist hierbei eine Abschätzung über das Ausmaß der Verengung des Strömungsquerschnittes über dem Gebirgskamm, verursacht durch eine stabile Schichtung der Atmosphäre in diesem Bereich. Im Idealfall ist die Höhe einer Inversion über dem Kamm zu ermitteln.


Die Darstellung der jeweils auftretenden Schichtungsgradienten in Bezug zum trockenadiabatischen Hebungsgradienten veranschaulicht die Stabilitätsverteilung mit der Höhe (unter Außerachtlassung von Wasserdampfkondensation!).
Festlegung der Eckdaten
des von FOLGT bis FOLGT MESZ erflogenen Wellenereignisses zur Eintragung in ein um die Angabe der Höhe der zuunterst angetroffenen stabilen Schicht erweiterten Lester-Harrison Diagramms:
Luv(Göttingen)-/Lee(Ummendorf)-Druckdifferenz:
FOLGT hPa
(Wernigerode hat wiederum gegenüber Ummendorf einen um FOLGT hPa niedrigeren Luftdruck; eine Differenz, welche plausiblerweise dynamisch vom Wellensystem generiert worden sein mag, vgl.o.)
Windgeschwindigkeit auf dem Brocken:
lt. wetter24 durchschnittlich ca. FOLGT m/s (aus FOLGT)
lt. windfinder durchschnittlich ca. FOLGT m/s (aus FOLGT)
Höhe der untersten Stabilen Schicht:
(Es bleibt abzuwarten, ob die Auflösung und Qualität der vorliegenden Daten für die geplante Zusammenschau aller dokumentierten Ereignisse in einem erweiterten Lester-Harrison-Diagramm ausreichend ist! Weitere Infos folgen...)
Artikelaktionen